Es ist wichtig, die Anzeichen einer bevorstehenden Krise oder eines drohenden Krieges zu erkennen, um darauf reagieren zu können. Egal ob eine nationale Krise, ein Bürgerkrieg oder gar der Anfang des 3. Weltkriegs, wer die Zeichen richtig deuten kann, kann sich besser auf bevorstehende Ereignisse einstellen.
Der Begriff “Krise” wird schnell mit Bildern aus Dritte-Welt-Ländern in Verbindung gebracht, wo rivalisierende Kriegsführer um die Macht und die Kontrolle eines Landes kämpfen. Laut Definition, ist der Bürgerkrieg auch eine Form der Krise, denn wenn die Regierung die Kontrolle über ein Land verloren hat, herrscht dort eine Krise. Diese kann sich in vielen Auswüchsen der Gesetzlosigkeit darstellen, auch wenn die Regierung zu diesem Zeitpunkt noch nicht komplett zusammengebrochen ist.
Um funktionieren zu können, müssen Regierungen in der Lage sein, eine Gesellschaft zu kontrollieren. Es ist gleich, ob dies durch eine Taktik der Angst und des psychischen Druckes oder durch ein gerechtes System der Gesetze und Autoritäten geschieht, eine Regierung muss immer in der Lage sein, vorauszusehen, was die Mitglieder der Gesellschaft tun werden. Ebenso muss sie die Ressourcen der Gesellschaft in eine produktive Richtung leiten, damit eine gewisse wirtschaftliche Stabilität gewährleistet ist. Wenn die Regierung diese Kontrolle verliert, dann herrscht in dem betreffenden Land eine Krise.
Wie bemerkt man die Anfänge einer Krise oder eines Krieges?
Wenn man einige der folgenden zehn Anzeichen zur gleichen Zeit wahrnimmt, dann kann man sicher sein, dass sich ein Land auf dem Weg in eine Krise oder sogar einen Krieg befindet, selbst, wenn es nicht kurz vor einer Revolution steht und auch kein kompletter Zusammenbruch der Gesellschaft zeitnah zu befürchten ist.
1. Anzeichen für eine Krise: Die Regierung ignoriert die Wünsche ihrer Bürger
Wenn eine Regierung nicht mehr auf die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Bürger achtet, dann werden die Menschen beginnen, sich nach und nach von der Regierung zu distanzieren; d. h. sie werden sich selbst von ihr „trennen“. Es ist einfach sich gegen eine Regierung aufzulehnen, die man nicht als die eigene ansieht oder von der man das Gefühl hat, dass sie sich nicht um die persönlichen Belange kümmert.
2. Anzeichen für eine Krise: Steigende Kriminalitätsraten
Eine Hauptverantwortung der Regierung ist der Schutz ihrer Bürger. Dies wird durch die verschiedenen Polizei- und Justizbehörden geregelt, die Kriminelle, die die Gesellschaft und ihre Bürger schädigen, ergreifen und verurteilen. Wenn aber die Regierung diesen Kriminellen nicht mehr Herr wird, dann werden sich andere Menschen ermutigt fühlen, sich diesen Kriminellen anzuschließen.
3. Anzeichen für einen krieg oder eine Krise: Hohe Arbeitslosigkeit und Armut
Wenn es Menschen gut geht und sie glücklich sind, werden sie nicht auf die Idee kommen, gegen eine Regierung zu rebellieren, ganz im Gegensatz zu Menschen, die hungrig und wütend sind. Schafft es eine Regierung nicht, ein System zu kreieren, das den Bürgern eine gewisse finanzielle, wie auch materielle Sicherheit bietet, dann wird sich deren Unmut und Ärger in Trotz und gesetzlosen Handlungen zeigen.
4. Anzeichen: Finanzielle Instabilität
Das finanzielle Klima eines Landes hat einen starken Einfluss darauf, inwiefern sich die Menschen um ihre eigenen Bedürfnisse, und die ihrer Familien, kümmern können. Bietet eine Regierung nicht ein Klima der finanziellen Sicherheit, dann ignoriert sie damit ein grundlegendes Bedürfnis ihrer Bürger.
5. Anzeichen: Klassen- und Rassenkämpfe
Wenn sich eine Gesellschaft teilt, dann entstehen schnell zwischenmenschliche Konflikte. Das kann so weit gehen, dass es zu starken Konflikten zwischen verschiedenen Rassen oder Gesellschaftsschichten kommt. Wenn dieser Entwicklung keinerlei Beachtung geschenkt wird, dann kann es im schlimmsten Fall zum Völkermord kommen.
6. Anzeichen: Erhöhte Brutalität der Polizeigewalt
Die Polizei befindet sich im nominellen Vergleich zu den Bürgern immer in der Unterzahl. Wenn sich die Polizei von den Bürgern bedroht fühlt, die sie ja eigentlich beschützen sollen, dann reagiert sie oft mit hoher Aggressivität und Gewalt. Die Polizei kann nur dann die Oberhand behalten, wenn sich die Mehrheit der Bürger nicht an sozialen Unruhen beteiligt. In Situationen in denen sich die Polizei in der Minderheit befindet, werden sie mit Gewalt die Kontrolle wiedererlangen müssen, was ein Klima der Vergeltung bei den Bürgern auslösen kann.
7. Anzeichen: Vertrauensverlust gegenüber den gewählten Regierungsvertretern
In einem Land gibt es immer Systemkritiker, die die gewählten Regierungsvertreter nicht unterstützen bzw. ihnen nicht vertrauen. Wenn jedoch die große Mehrheit das Vertrauen in die Regierung verliert, dann werden die meisten Bürger nicht mehr gehorchen und nicht das tun, was die Regierung von ihnen verlangt.
8. Anzeichen: Ein Katastrophenfall
Eine Katastrophe, egal ob eine Naturkatastrophe oder eine Katastrophe, die von Menschen verursacht wurde, ist prädestiniert dafür eine Krise von einem auf den anderen Moment auszulösen. Epidemien und Seuchen sind bekannt dafür, dass sie dies auslösen können.
9. Anzeichen: Die Gesetzgebung verliert ihre Bedeutung
Wenn die Regierung sich nicht mehr an die geltende Gesetzgebung hält, werden die Bürger denken, dass auch sie nicht mehr verpflichtet sind, die Gesetze zu befolgen. Ohne eine schützende Gesetzgebung, ist eine Gesellschaft nur noch ein kleines Stück von der Anarchie entfernt.
10. Anzeichen: Lieferengpässe und Lebensmittelknappheit
In Situationen, in denen die Menschen die Dinge des täglichen Lebens nicht mehr einfach bekommen können, werden sie mit Wut und Gewalt reagieren. Genau dies ist während des argentinischen Finanzkollapses passiert, als hunderttausende Bürger auf die Straßen gingen, um zu protestieren. Viele dieser Proteste arteten damals in Gewalt aus.
FAZIT: Die Krise kommt über Nacht oder bahnt sich langsam an
Es ist nicht immer so, dass eine Krise zu einem bestimmen Zeitpunkt eintritt. Es kann auch sein, dass eine Gesellschaft in eine Krise sozusagen hineinschlittert, weil die Regierung immer mehr die Kontrolle verliert. Die Regierung ist dabei zwar im Amt und am Arbeiten, aber sie wird von der großen Mehrheit der Bevölkerung ignoriert. Wenn sich dieser Zustand verstärkt und der Einfluss der Regierung abnimmt, werden andere Kräfte auftreten und versuchen die Kontrolle zu übernehmen.
Jedes dieser zehn genannten Anzeichen kann ein Vorbote einer Krise oder sogar eines drohenden Krieges sein, jedoch besteht die größte Gefahr dann, wenn diese gehäuft in Erscheinung treten. Je mehr der genannten Anzeichen zur gleichen Zeit auftreten, umso größer ist die Gefahr einer drohenden Krisen und in der heutigen Zeit eventuell sogar der Beginn eines 3. Weltkrieges.
Sicher ist jedoch eines: Wer nicht vorbereitet ist, der wird es schwer haben, wenn es erst einmal losgeht. Zumindest einen kleinen Notvorrat sollte jeder für sich und seine Familie besitzen, um kurze Krisen überstehen zu können. Wie du einen Lebensmittelvorrat einfach anlegen kannst lernst du hier.
Welche dieser Anzeichen kann man bereits erkennen? Was denkst du, wird in unserem Land möglicherweise die Krise auslösen? Lass uns deine Meinung in den Kommentaren wissen.